kmk for.mat Naturwissenschaften

 Experiment 
 
E 1.1    Planungslandkarte Experiment.pdf
   

E 1.1 Planungslandkarte Experimente
E 1.2 Erläuterung zur Planungslandkarte Experiment

Naturwissenschaften-Experiment

E 1.2     Erläuterung zur Planungslandkarte "Experiment"
   

Zu Beginn steht die Frage, "Welche Rolle spielen Experimente in Ihrem Unterricht?". Die Reflexion darüber eignet sich zum Einstieg in die Arbeit mit den Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern oder Fachkolleginnen und -kollegen. Unterstützende Materialien sind grundlegende Artikel zum Thema Experimente, Präsentationen und eine Grafik.

Bei der Kategorie "Breite" werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen, die mit einem Experiment gefördert werden können. Nach der Analyse eines Beispiels mit der Fragestellung "Welche Kompetenzen werden mit diesem Experiment gefördert?" kann sich in der weiteren Bearbeitung des Themas die Überlegung anschließen, wie ein Experiment so verändert werden kann, dass es andere oder weitere Kompetenzen anspricht. Hier soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewusst gemacht werden, dass Experimente eine große Bandbreite von Kompetenzen abdecken können. Danach soll anhand der Fragestellung "Welche auf das Experimentieren bezogene Kompetenzen werden in den Bildungsstandards beschrieben?" ein Bezug zu den Bildungsstandards hergestellt werden.

In der Kategorie der "Tiefe" kommen diagnostische Überlegungen zum Tragen. Mit der Fragestellung "Inwieweit sind auf das Experimentieren bezogene Kompetenzen bereits entwickelt?" wird zunächst versucht, den Ist-Stand der Schülerkompetenzen festzustellen. Daran schließen sich die Überlegungen zu der Frage an: Wie lassen sich auf das Experimentieren bezogene Kompetenzen weiter entwickeln? Dazu ist es sinnvoll, einen Plan zu entwickeln, der den Verlauf einer Kompetenzentwicklung innerhalb einer Jahrgangsstufe sowie über mehrere Jahrgangsstufen hinweg und die darauf bezogenen Erwartungen der Lehrkraft skizziert. Die unterstützenden Materialien geben Anregungen zur Betrachtung von zeitlichen Entwicklungsverläufen.

Die Anforderungsbereiche der Bildungsstandards werden in der Kategorie der "Höhe" behandelt. Eine zentrale Stellung nimmt dabei die Binnendifferenzierung ein. Hier bieten sich bei der Auseinandersetzung mit dem Thema in Fortbildungen oder der Fachgruppenarbeit verschiedene methodische Vorgehensweisen an: nach der Analyse eines Experiments wird dieses in Teilen so verändert, dass weitere Anforderungsbereiche abgedeckt werden. Oder man wendet unter dem Aspekt der Binnendifferenzierung die Methode der "Aufgaben mit gestuften Hilfen" an. Zu diesen Vorschlägen sind entsprechende Materialien hinterlegt.

 
Seitenanfang
 
E 1.3    Materialbeschreibung: "Welche Rolle spielen Experimente in ihrem Unterricht?"
 

E 1.3.1 Artikel Schülerexperimente.pdf
Quelle: Auszug aus dem Akademiebericht Nr. 434, "Experimentelle Aufgabenstellungen im Chemieunterricht", 2008,
Hrsg.: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a.d. Donau, Bayern

E 1.3.2 Funktionen von Experimenten-Euler.pdf
Quelle:Manfred Euler "Informelles Lernen im Schülerlabor" in Profil 10/2005 (DPhV)

E 1.3.3 Schülerexperiment beurteilen.pdf
Quelle: Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Vortragenden. Mitschrift aus einem Vortrag von Dr. David-S. Di Fuccia, Universität Dortmund, Didaktik der Chemie I,
gehalten im Rahmen einer Lehrerfortbildung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung am 19.09.07

E 1.3.4 Versuchsplanung Experiment.pdf
Quellen: Peter M. Schulze, LISUM

E 1.3.5 Stellung Experiment.pdf
Quelle: Famona, Rheinland-Pfalz

E 1.3.6 Vortrag Experiment Hammann.pdf
Quelle: Prof. Dr. M. Hammann
Didaktik der Biologie, Westfälische Wilhelm-Universität Münster

Ziele und Inhalte:
Die Vorträge von Prof. Hammann und Manfred Euler geben einen Überblick über die Rolle des Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Der Artikel "Schülerexperimente" befasst sich mit dem Experiment im Chemieunterricht.
Das Material "Versuchsplanung" beinhaltet eine Checkliste zur Planung von Experimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Anregungen zum (methodischen) Einsatz in Fachgruppen:
Die Vorträge und der Artikel können sowohl als Vorbereitung auf eine Fachgruppensitzung als auch als Einstieg in die Fachgruppenarbeit verwendet werden.
Das Material "Versuchsplanung" kann als erste Diskussionsgrundlage für ein einheitliches Vorgehen in der Fachgruppe dienen.

Seitenanfang
 
 
E 2.1    Materialbeschreibung: "Welche Kompetenzen werden mit diesem
 Experiment gefördert?"
 

E 2.1.1 Analyse von Experimentalkompetenz.pdf
Quelle: FAMONA Rheinland-Pfalz

E 2.1.2 Beispiel Experiment Biologie.pdf
Quelle: Andrea Becker, FAMONA Rheinland-Pfalz

E 2.1.3 Die Bestimmung der Fallbeschleunigung.pdf
Quelle: Peter M. Schulze, Lisum, Berlin-Brandenburg

E 2.1.4 Experimenteller Erkenntnisweg.pdf
Quelle: Die Aufgabenbeispiele sind entnommen aus Akademiebericht Nr. 406 "Mit Aufgaben Unterricht gestalten", 2005
Akademiebericht Nr. 434 "Experimentelle Aufgabenstellungen im Chemieunterricht, 2008
Die Akademieberichte können bestellt werden bei der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a. d. Donau, Bayern unter: www.alp.dillingen.de/publikationen

Ziele und Inhalte:
Das Material "Analyse von Experimentalkompetenz" enthält eine Analysespinne, die sich zur Analyse von Experimentalkompetenzen einsetzen lässt. Die weiteren Materialien zeigen Beispiele, wie sich Experimente verändern lassen um weitere/andere Kompetenzen zu fördern. "Beispiel_Experiment_Bio.doc" zeigt ein Beispiel aus der Biologie, "Die Bestimmung der Fallbeschleunigung.doc" zeigt ein Beispiel aus der Physik und "Experimenteller Erkenntnisweg.doc" ein Beispiel aus der Chemie.

Anregungen zum (methodischen) Einsatz in Fachgruppen:
Die Spinne ist geeignet um ein Experiment bezüglich der geförderten Kompetenzen genauer zu analysieren.
Die Experimente können als Beispiel für eine Fachkonferenz dienen.

Seitenanfang
 
 
E 2.2    Materialbeschreibung: "Wie lässt sich das Experiment so verändern,
 dass weitere/andere Kompetenzen angesprochen werden?"
 

E 2.2.1 Aufgaben verändern-Beispiel 2.pdf
Quelle: Wolf Kraus, Christoph-Jacob-Treu Gymnasium Lauf a. d. Pegnitz, Bayern;
veröffentlicht im Akademiebericht Nr. 434 "Experimentelle Aufgabenstellungen im Chemieunterricht", 2008,
Hrsg: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a. d. Donau
Gesamter Bericht zu bestellen per Tel.: 09071-53-222; Fax: 09071-53-200
Internet: http://www.alp.dillingen.de/publikationen/pubinfo.html?Nr=434

Ziele und Inhalte:
Die Aufgabenvarianten zum Thema "Temperaturänderungen" können als Diskussionsgrundlage zum Verändern von Aufgaben eingesetzt werden.
Ausgehend von einer nacharbeitenden Experimentiervorschrift wird die Anleitung in verschiedenen Varianten um Schwerpunkte in den Kompetenzbereichen "Kommunikation", "Erkenntnisgewinnung" und "Bewertung" erweitert.

Anregungen zum (methodischen) Einsatz in Fachgruppen:
Die Aufgabenbeispiele lassen sich als Material zum Einstieg in die Arbeitsphase einsetzen. Zunächst wird die nacharbeitende Experimentiervorschrift dahingehend analysiert, welche Kompetenzen der Lernenden damit gefördert werden. Als Hilfsmittel kann z. B. die Kurzmatrix der Bildungsstandards oder eine Matrix zur Analyse des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges genutzt werden.
Danach wird mit den Fortbildungsteilnehmern analysiert, welche Kompetenzen die Aufgabenvarianten jeweils bei den Schülerinnen und Schülern fördern. Anschließend wird diskutiert, wie die Aufgabe verändert wurde.

Seitenanfang
 
 
E 3    Materialbeschreibung: "Wie lassen sich auf das Experimentieren bezogene  Kompetenzen weiter entwickeln?"
 

E 3.1.1 Beispiel Experiment Biologie.pdf
Quelle: Andrea Becker, FAMONA Rheinland-Pfalz

E 3.2.1 Kompetenzentwicklung Recherchieren.pdf
Quelle: Udo Klinger, IFB Speyer

Ziele und Inhalte:
Eine tabellarische Übersicht zeigt, wie sich die Kompetenz "Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in unterschiedlichen Quellen" (siehe BST Physik, K3) vom Kindergarten bis zur Oberstufe entwickeln könnte.
Für die Arbeit mit den Fortbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmern kann diese Tabelle einen Einstieg bieten, um sich in der Fachgruppe über die Entwicklung einer Kompetenz zu verständigen.

 
 
E 4    Materialbeschreibung: "Wie lässt sich die experimentelle Fragestellung so  verändern, dass Lernende in allen Anforderungsbereichen Fortschritte zeigen?"
 

E 4.1.1 Beispiel Experiment Biologie.pdf
Quelle: Andrea Becker, FAMONA Rheinland-Pfalz

E 4.2.1 Lochkamera.pdf
Quelle: Famona, Rheinland-Pfalz

E 4.2.2 Meerwasser ist salzig.pdf
Quelle: Famona, Rheinland-Pfalz

E 4.2.3 Robinsonwaage.pdf
Quelle: Famona, Rheinland-Pfalz

Ziele und Inhalte:

Seitenanfang